Port Ellen

* 1825 in Port Ellen, Islay

† 1983

* 2024 wiedereröffnet

Art des Whiskies: Scotch Single Malt Whisky


Next up:


17 Jahre (1980 - 1997)

Abfüller: Gordon & MacPhail für Meregalli Import

Alkoholgehalt: 40.0 % vol.

Fässer: k.A.

Färbung/Filtrierung: nein | nein

Preis: 990,- €

Farbe: Weißwein

Viskosität: 2|3

Nase: für einen 17-jährigen Südküsten-Islay Malt ist dieser hier beinahe grazil. Der Torfrauch ist stark zurückgenommen, in sich aber trotzdem noch deutlich als Port Ellen erkennbar. Insbesondere die Räucherfisch- und Gumminote sprechen eine eindeutige Sprache. Weiße Grapefruit und grüner Apfel mit kristalliner Säure. In Summe sehr klar und nicht von Rußschwaden verhangen

Gaumen: gefährlich süffig, wie es für italienische Importe häufig der Fall ist. Der sanfte Rauch vermischt sich gut mit den Apfeltönen und mit warmem Salzwasser und Nori schon sowieso. Helle Holzspäne, Bleistiftabrieb

Finish: etwas aschig, etwas grün. Wo kommt das nun her? Nicht besonders lang


21 Jahre (1979 - 2000)

Abfüller: Douglas of Drumlanrig

Alkoholgehalt: 50.0 % vol.

Fässer: k.A.

Färbung/Filtrierung: nein | nein

Preis: 1100,- €

Farbe: Weißwein

Viskosität: 3|3

Nase: man sagt den Port Ellens der 70er Jahre nach, sie seien "sauberer" als ihre Nachfolger und ich glaube zu verstehen, was damit gemeint ist. Der Rauch ist hier nicht minder präsent, aber er wirkt nicht so verrußt und schmutzig. Riecht nach Strandgut, nassen Kieseln und Muschelkalk. Etwas medizinisch. Etwas Wasser befreit eine schwefelige Brühenote, Krustentiere und aromatisches Sandelholz

Gaumen: wunderbar ölig und schwer, substanzieller Rauch, nasse Taue, Teer und Meerwasser. Recht pfeffrig. Wasser lässt ihn hier noch salziger werden und treibt etwas Fruchtsäure von Zitronen nach vorn

Finish: keine Überraschungen. Salz, Seetang, etwas Olivenlake


25 Jahre (1982 - 2008)

Abfüller: Douglas of Drumlanrig

Alkoholgehalt: 58.2 % vol.

Fässer: k.A.

Färbung/Filtrierung: nein | nein

Preis: 899,- €

Farbe: Stroh

Viskosität: 2|3

Nase: Uff, was für eine Torfbombe. Teeriger und erdig-schmutziger Rauch mit deutlich herbem Einschlag. Angeröstete Fenchel- und Anissaat, deutliche Vanille, die das Aroma etwas süß aufhellen lässt. Salzig, etwas Kellermuff und säuerlich verbranntes Nadelholz

Gaumen: brachialer Antritt, keine Spur von „alt und gesetzt“. Erdig-herber Torfrauch überzieht jeden Winkel des Mundraums, der Alkohol ist extrem, aber nicht zu heftig. Nussige Getreidenoten, würziges Lakritz und schar fes Ginger Beer, inklusive Prickeln. Zitronig, dazu ein gutes Dry Tonic Water und stark verbranntes Nadelholz

Finish: lang, salzig und zitronig sauer 

Kommentar: Vom Gehalt und der Intensität des Torfrauchs kann sich dieser Port Ellen mit jedem Octomore oder anderem jungen Islay Whisky messen und behaupten